Ehlers, Hans:
Die neueren Fremdsprachen 
(Auszüge / 1928)
"In der Entwicklung des deutschen Bildungswesens begann der 
neusprachliche Unterricht erst sehr spät eine gewisse Rolle zu spielen. 
Dementsprechend waren neuphilologische Bücher in der Teubnerschen 
Verlagserzeugung der ersten 75 Jahre kaum vertreten. Erst als in den 80er Jahren 
des vorigen Jahrhunderts die neusprachliche Reform einsetzte und dem Unterricht 
der lebenden Fremdsprachen eine starke Förderung verlieh, stellte sich auch der 
Teubnersche Verlag in den Dienst der neuen Bewegung. Besonders seit 1892, wo
Dr. Giesecke die Leitung des philologischen 
Verlags übernahm, wurde die einmal angeknüpfte Verbindung mit der Neuphilologie 
eine von Jahr zu Jahr engere ... Die Verfasser einiger voraufgehender Beiträge 
wiesen bereits darauf hin, wie Dr. Giesecke miterlebend und mitratend das 
Entstehen großer Unterrichtswerke von Anfang bis Ende hingebungsvoll betreute. 
Nicht minder groß war seine Einwirkung auf die umfangreichen neusprachlichen 
Werke des Verlages."   
(Quelle:
Wirtschaft und Idealismus. Herrn Dr. Alfred Giesecke, 
dem Mitinhaber der Verlagsbuchhandlung B. G. Teubner, 
zum 60. Geburtstag 
gewidmet. Leipzig, den 16. April 1928, S. 131.)
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
 
Seite erstellt: 
Leipzig, 21.02.2002. 
 
 © Stiftung Benedictus Gotthelf Teubner (i. G.), Leipzig, 2002.
  
© Stiftung Benedictus Gotthelf Teubner (i. G.), Leipzig, 2002.
  
 
 
 
 

 
