Hupfer, Peter:
Die
Geowissenschaften im Teubner-Verlag Leipzig (1948 – 1990)
Neben den profilbestimmenden
Verlagsschwerpunkten Mathematik und Physik (einschließlich Geodäsie) gehörten
stets die physikalisch orientierten Geowissenschaften zum Programm des
Teubner-Verlages in Leipzig. Es gibt kaum einen Studenten oder Wissenschaftler
dieser Fachrichtung, der nicht Teubner-Bücher in seiner persönlichen Bibliothek
zu stehen hat. B. G. Teubner in Leipzig brachte Titel aus den verschiedensten
Gebieten der Lehre von der Erde heraus. Zahlenmäßig war es in diesen rund vier
Jahrzehnten etwa ein Band pro Jahr, und einige dieser Bücher haben ihre
Bedeutung über die Jahrzehnte hinweg bewahrt.
Beispielsweise seien auf dem Gebiet der Geographie die "Vegetationsgeographie
auf ökologisch-soziologischer Grundlage" des Leipzigers Gerhard Schmidt (1969)
hervorgehoben sowie "Geomorphologie" von Fritz Machatschek (5. und letzte
Auflage 1952/1954) und Hans Webers "Die Oberflächenformen der Erde“ (2. Aufl.
1967). Für die Nahtlinie zwischen Geographie und Meteorologie charakteristisch
sind die Werke von Manfred Hendl "Einführung in die physikalische Klimatologie"
(1963) und "Grundriß einer Klimakunde der deutschen Landschaften" (1966).
Vor allem der zuletzt genannten Monographie wären mehr Auflagen und dadurch eine
stärkere Verbreitung in ganz Deutschland zu wünschen gewesen. Doch als Folge der
sich damals etablierenden Abgrenzungspolitik der DDR gegenüber der
Bundesrepublik Deutschland brachte gerade dieser Titel dem an der
Humboldt-Universität zu Berlin wirkenden Autor viele berufliche Ärgernisse und
das absolute Verbot einer Neuauflage unter dieser inhaltlichen, d. h.
deutschlandweiten Anlage des Werkes ein. – Tatsachen, die den
Nachgeborenen heute wohl nur schwer vermittelbar sind.
Christian Hänsel legte 1975 mit "Klimaänderungen - Erscheinungsformen und
Ursachen" in knapper Form das damals wesentliche Wissen zu einem sich
anbahnenden weltweiten Forschungsschwerpunkt dar, während Wolfgang Böer mit
seiner Monographie "Technische Meteorologie" (1964) ein neues, für die Praxis
wichtiges Gebiet erstmals systematisierte. Der frühe Tod des Autors verhinderte
weitere Auflagen.
Ein Erfolgstitel ohnegleichen auf diesem Gebiet wurde das Werk von Ernst Heyer
"Witterung und Klima": erste Auflage 1963, neunte Auflage 1996. Ungezählte
Studenten in Ost und West, insbesondere jener Studiengänge, die Meteorologie im
Nebenfach benötigen, haben nach diesem Buch gelernt. Sehr gute Rezensionen
erfuhr auch die 1998 erschienene, völlig neu bearbeitete 10. Auflage des
Heyerschen Werkes, unter neuer Herausgeber- und Autorenschaft.
Unter den wenigen "Wasser-Titeln" seien das seinerzeit häufig genannte "Handbuch
der Wellen der Meere und Ozeane" von Erich Bruns (1955) sowie das Werk
"Gewässerkunde und Wasserhaushalt des Festlandes" (1962) des damals führenden
Hydrologen Reiner Keller aufgeführt. Das für einen breiten Interessentenkreis
geschriebene Buch "Die Ostsee - kleines Meer mit großen Problemen" (Peter
Hupfer) erlebte zwischen 1978 und 1984 vier Auflagen, und das war Ausdruck des
allgemeinen Interesses an diesem wichtigen internationalen Umweltproblem.
Auf dem Gebiet der Geophysik wurden neben Institutsreihen
und populärwissenschaftlichen Darstellungen interessanter Probleme dieser
Wissenschaft auch Standardwerke veröffentlicht. Zu nennen sind das Lehrbuch
"Physik der festen Erde" des Ungarn Laszlo Egyed sowie die Monographien "Abriß
der Geologie des Harzes" (1966) von Günter Möbus und "Vulkane und Vulkanismus"
(2. Auflage 1982) von Horst Rast.
Diese ausgewählten Beispiele zeigen, dass sich der Teubner-Verlag in Leipzig
auch um die Edition eines breiten Spektrums geowissenschaftlicher Titel verdient
gemacht hat. Entsprechend dem Anliegen des Verlages wurde auch hier darauf
geachtet, dass sowohl Lehrbücher und Monographien als auch
populärwissenschaftliche Schriften vertreten sind. Etliche dieser Titel sind
inzwischen Gemeingut der Wissenschaft geworden und werden auch heute noch häufig
zitiert.
![]() |
![]() |
Prof. Dr.
Ernst Heyer (links) und |
(Quelle:
Prof. Dr. Peter Hupfer, Berlin
/ Archiv der Stiftung Benedictus Gotthelf Teubner, Leipzig, 2002.)
Erstveröffentlichung online am
15.09.2002 unter www.stiftung-teubner-leipzig.de
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Siehe auch:
Aus
Teubner-Büchern (von Albert Einstein
über "Ach Gott, ein Mathematiker!" bis zu
einer Fehleinschätzung von Bill Gates) ...
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Seite erstellt: Leipzig, 15.09.2002.
© Stiftung Benedictus
Gotthelf Teubner (i. G.), Leipzig, 2002.