Hans Walser (Basel / Frauenfeld): |
Der Goldene Schnitt. 4., bearbeitete und erweiterte Aufl. 2004. Mit einem Beitrag von Hans Wußing (Leipzig) über populärwissenschaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig. |
|
Edition am Gutenbergplatz Leipzig 2004. 186 S. EAGLE 001. ISBN 3-937219-00-5 @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ Verlagsinformationen, Ladenpreise, Bestellmöglichkeiten u. ä., siehe: www.eagle-leipzig.de/001-walser.htm @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ Edition am Gutenbergplatz Leipzig ![]() Gegründet am 21. Februar 2003 im Haus des Buches in Leipzig. Im Dienste der Wissenschaft. Dieser unabhängige Wissenschaftsverlag ist Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels. http://www.eagle-leipzig.de/ |
Auswahl und Zusammenstellung der Zitate: J. Weiß, Leipzig / weiss@stiftung-teubner-leipzig.de | |
Walser, H.: Der Goldene Schnitt. S. 18/19: "In der Umwelt gibt es nirgends Geraden oder Kreise; diese beiden Grundbegriffe der Geometrie sind 'idealisiert' oder 'abstrakt', sie existieren nur in unserem Denken. Genau so wenig gibt es in unserer Umwelt Fraktale. So lässt sich zum Beispiel ein Entwässerungssystem nicht bis in unendlich kleine Wasseräderchen zurückverfolgen; wir stoßen auf Grenzen, die zum Beispiel durch den Aufbau der Materie gegeben sind. Das Fraktal des Goldenen Baumes ist ebenfalls nicht bis ins Unendliche gezeichnet. Da ohnehin nur etwa zehn Verzweigungs-Generationen mit bloßem Auge erkennbar sind, können wir beim Herstellungsprozess nach zehn Generationen abbrechen." | |
Walser, H.: Der Goldene Schnitt. S. 133: "Ein weiteres sehr bekanntes Beispiel ist das Alte Rathaus in Leipzig, eines der ältesten deutschen Rathäuser der Renaissance. Es wurde 1556 vom Leipziger Bürgermeister Hieronymus Lotter gebaut. Das Auffallende an diesem Alten Rathaus ist seine Asymmetrie; der wuchtige Turm steht nicht in der Mitte der Fassadenfront, sondern seitlich nach links versetzt. Und am Fuße dieses Turms ist das Hauptportal wiederum seitlich versetzt, aber nach rechts. Dieses Eingangstor im Treppenhausturm teil die Fassadenlänge im Verhältnis des Goldenen Schnittes." | |
Walser, H.: Der Goldene Schnitt. S. 177/178: Hans Wußing, Über populärwissenschaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig (21. Februar 2003): "Im Jahre 1993 erschien in der Reihe 'Einblicke in die Wissenschaft' Hans Walsers erfolgreiches Buch 'Der Goldene Schnitt'. Den Kontakt zu diesem Schweizer Mathematiker hatte Teubner schon im August 1990 geknüpft, und daraus entwickelte sich eine fruchtbare Zusammenarbeit. ... Mir ist es eine ganz besondere Freude, für die dritte, bearbeitete und erweiterte Auflage Leipzig 2003 des erfolgreichen Buches 'Der Goldene Schnitt' von Hans Walser diese Zeilen über populärwissenschaftliche Mathematikliteratur aus Leipzig beisteuern zu können. ... Hans Walsers Buch ist die erste Veröffentlichung der 'Edition am Gutenbergplatz Leipzig', und ich wünsche sowohl dem 'Goldenen Schnitt' als auch dem Verlag viel Erfolg." |
Dieses Motiv zur BUGRA Leipzig 1914 (Weltausstellung für Buchgewerbe und Graphik)
zeigt
neben B. Thorvaldsens Gutenbergdenkmal auch das Leipziger Neue Rathaus sowie das Völkerschlachtdenkmal.
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
EAGLE 001 / 4. Aufl. 2004: PDF-Verlagsinformation online
unter www.eagle-leipzig.de/001-walser.pdf ...
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Die ersten beiden Auflagen
erschienen in der 1992 in Leipzig begründeten und seither auf 22 Bände
angewachsenen
populärwissenschaftlichen Sammlung "Einblicke
in die Wissenschaft".
Stuttgart / Leipzig: B. G. Teubner
1993, 1996.
Die dritte Aufl. erschien Mitte 2003 im
Wissenschaftsverlag "Edition am Gutenbergplatz Leipzig" (EAGLE).
Amerikanische
Fassung: The Golden Section. Washington, DC: The Mathematical
Association of America 2001.
Japanische
Fassung: Der Goldene Schnitt. Teaching of School Mathematics
(TOSM) - Group / Yukihiro Kanie, Mie Univ., Kamihama-cho, Tsu
2002.
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Seite aktualisiert / erweitert:
08.05.2004.
20.07.2003.
Seite eröffnet: Leipzig, 23.04.2003
(Welttag des Buches).
© Stiftung Benedictus Gotthelf Teubner Leipzig / Dresden / Berlin /
Stuttgart 2003-2004.
Haus des Buches. Gerichtsweg 28. D-04103 Leipzig.
Die Teubner-Stiftung
wirkt gemeinnützig. Sie fördert Wissenschaft und Forschung im Sinne von B. G.
Teubner.
Kto: 1001072. BLZ: 86040000. Commerzbank
Leipzig.
Hinweis: Die Einfügung von Hyperlinks ist als
Zugangsvermittlung zu betrachten;
es wird dabei keine Verantwortung für
Inhalte übernommen.
V.i.S.d.M.: Jürgen Weiß. Haus des Buches. Gerichtsweg
28. D-04103 Leipzig. weiss@stiftung-teubner-leipzig.de
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
|
B.
G. Teubner | Leipzig
| Dresden
| Berlin
| Stuttgart
| Fa.
BGT | Mathematik
| Informatik
| Naturwiss.
| Geisteswiss.
| Teubnerianer
| Buchtipps
|
| Webtipps
| Kultur /
Kunst | Wirtschaft
| In English
| Sitemap
| Institutionen
| Erstveröffentlichung
online | Autorenmeinung
online | FAQ |
|
BGT-Autoren
/ -Hrsg. | BGT-Bücher
| Aus BGT-Büchern
| Hall
of Fame | Aktuelles /
Überraschungen | Suche | Impressum
| Giesecke
& Devrient |
This page is
optimized for 1024 x 768 Pixel / The URL of this page is:
http://www.stiftung-teubner-leipzig.de/buchtipp-eagle-walser.htm