Augustusplatz / Poststraße / Teubners Hof:
![]() |
|
|
|
![]() |
|
|
|
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
B. G. Teubner und die Herausbildung des
Leipziger Augustusplatzes:
Siehe hierzu auch den Beitrag (2002):
"Erstes neues Haus am Augustusplatz."
Erstveröffentlichung online am
21.02.2002 unter www.stiftung-teubner-leipzig.de
![]() |
![]() |
|
|
(Quelle: |
"Einen entscheidenden
Fortschritt bedeutet der Bau des Hauses am Augustusplatz 1821, über den Teubner
selbst 30 Jahre später schreibt, daß er allgemeine Anerkennung dafür erfahren
habe, 'daß ich damit der Stadt zumal an
diesem Platze eine wahre Zierde geschaffen und dadurch für Herstellung schöner
Gebäude eine neue Bahn gebrochen habe'. Der Augustusplatz, wie wir ihn heute
kennen, entsteht erst in der Folgezeit, 1835 Felsches Cafe Francais, 1836
das Augusteum und die renovierte Paulinerkirche, 1838 das Postgebäude. Im Norden
und im Süden wird er erst später (1858 bzw. 1868) durch Museum und neues Theater
abgeschlossen.
1839 folgt ein Erweiterungsbau des Teubnerschen Geschäftshauses. ... Im Jahre
1860 erfolgte dann, da das bisherige Grundstück nicht die notwendige
Ausdehnungsmöglichkeit bot, der Ankauf des jetzigen Grundstücks in der
Poststraße. In den 1864 begonnenen Bau siedelt der gesamte Betrieb bis zum 24.
März 1865 über. ... 1872 wird dann mit dem Bau des zweiten Flügels begonnen.
1910/11 ist, wie Sie ja zum Teil noch aus eigener Anschauung wissen, der
Neubau Poststraße 3 errichtet worden."
(Quelle: A.
Giesecke, Ansprache zum 125-jährigen Firmenjubiläum B. G. Teubner 1936
(Auszüge). In:
BGT Leipzig Dresden / Hauszeitung der Betriebsgemeinschaft B. G. Teubner. Nr.
1. Mai 1936, S. 11, 12.)
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Siehe auch:
Graphisches Viertel der Stadt Leipzig (u. a. Fotos Poststraße / Teubners Hof)
...
weitere Fotos (Poststraße / Teubners Hof nach der Zerstörung 1943) ...
weitere Fotos (Teubner-Gebäude Poststraße 3/5) / Dr. Hans-Jürgen Ehlers,
Stuttgart ...
weitere Fotos (Teubner-Gebäude Poststraße 3/5) / Lothar Schmidtke, Kassel ...
Haus des Buches im Graphischen Viertel der Stadt ...
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Zeitzeugen
...
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Leipziger Oberbürgermeister Dr. Dittrich, Gratulationsadresse 1911 ...
Rektor Magn. Geh. Hofrat Prof. Dr. LLD. Lamprecht (Aus der Ansprache zur
Hundertjahrfeier
der Firma B. G. Teubner, Leipzig, 3. und 4. März 1911) ...
„... in
Leipzig, diesem Treibhaus der Wissenschaft ...“ ...
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
B. G. Teubner an seinen Freund F. A. Brockhaus (1817): "Nur hier in Leipzig sind
Sie auf Ihrem Platze ..." ...
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
- Fachhochschule Leipzig / Deutsche
Telekom AG ...
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und
Kultur Leipzig (FH) ...
-
Institut
für Energetik und Umwelt, Leipzig ...
- Kuratorium Haus
des Buches ...
- Leipziger Buchmesse ...
-
Stadt
Leipzig / Medienstandort Leipzig ...
-
UFZ -
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle ...
-
Universität Leipzig / Mathematisches Institut ...
-
Universität Leipzig / Physikalische Institute ...
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Ehlers, Hans-Jürgen (2002): Leipzig, Poststr. 3 / 5 ...
Erstveröffentlichung online am
21.02.2002 unter www.stiftung-teubner-leipzig.de
Geithner, Willy (1957): Bericht über die Angriffsnacht am 4.12.1943 im Werk B.
G. Teubner, Leipzig C1, Poststr. 3/5 ...
Erstveröffentlichung online am
01.07.2001 unter www.stiftung-teubner-leipzig.de
Giesecke, Martin (1955): Persönliches Schreiben (Auszüge), Stuttgart, 7. 2.1955,
an seinen Sohn Michael Giesecke in München ...
Erstveröffentlichung online am
21.02.2002 unter www.stiftung-teubner-leipzig.de
Heisig, Herbert (November 1945):
Nachruf auf Dr. Alfred Giesecke ...
Erstveröffentlichung online am
01.07.2001 unter www.stiftung-teubner-leipzig.de
Schlenker, Martha (1957): 25-Jahr-Feier des Eintritts von Herrn Martin Giesecke
als geschäftsführender Mitinhaber
in die Firma B. G. Teubner. Ansprache, Stuttgart, 1. Juli 1957 ...
Erstveröffentlichung online am
21.02.2002 unter www.stiftung-teubner-leipzig.de
Schmidtke, Lothar (2002): Der 17. Juni 1953 im Verlag B. G. Teubner in Leipzig /
Gebäude Goldschmidtstr. 28 ...
Erstveröffentlichung online am
21.02.2002 unter www.stiftung-teubner-leipzig.de
Sturm, Horst (2002): Erinnerungen an die Hausverwaltung der Firma B. G. Teubner
in Leipzig ...
Erstveröffentlichung online am
21.02.2002 unter www.stiftung-teubner-leipzig.de
Vockert, Günter (2001): Für B. G. Teubner 1944/45 als Fahrradkurier in Leipzig
...
Erstveröffentlichung online am
01.07.2001 unter www.stiftung-teubner-leipzig.de
Vockert, Günter (2002): Erinnerungen an die Anfänge bei B. G. Teubner in Leipzig
1945 ...
Erstveröffentlichung online am
21.02.2002 unter www.stiftung-teubner-leipzig.de
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
190 Jahre B. G. Teubner:
Teubner wieder zur Buchmesse.
Im Dienste der Wissenschaft (2001) ...
Stadtgeschichte, Teubner-Stiftung und Internet-Portal.
Kulturgeschichte des Verlages – jetzt online (2001) ...
191 Jahre B. G. Teubner:
Erstes neues Haus am Augustusplatz.
Zum innerstädtischen Areal Augustusplatz / Poststraße / Teubners Hof (2002) ...
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Leipziger Oberbürgermeister Dr. Dittrich (aus der Gratulationsadresse
zum hundertjährigen Firmenjubiläum von B. G. Teubner in Leipzig, 1911):
"Von Anfang an die wissenschaftliche
Richtung bevorzugend, gelang es dem Verlage rasch, zunächst auf philologischem,
dann auch auf mathematischem Gebiet eine führende Stellung einzunehmen. War es
so der weitausschauenden und kraftvollen Persönlichkeit des Begründers der
Firma, dessen Andenken die Stadt durch Benennung einer Straße geehrt hat,
gelungen, immer in engster Fühlung mit Männern der Wissenschaft sein Werk zu
weitragender Bedeutung emporzuführen, so ist es das Verdienst seiner
Schwiegersöhne, Enkel und Urenkel, daß sie auf den von ihm eingeschlagenen
Bahnen zielbewußt fortschreitend in seinem Geiste mit rastlosem Eifer, zäher
Ausdauer und kaufmännischem Blick das Unternehmen zu einem weltumfassenden
Geschäftshause ausgestaltet haben.
Heute steht die Firma als eine der ersten der Welt, hochgeachtet in allen
Kulturländern der Erde, in voller Blüte vor uns, ein beredter Zeuge der Tatkraft
und des Weitblicks ihres Begründers und ihrer späteren Inhaber. Möge die Firma
B. G. Teubner ihre hervorragende Stellung sich erhalten, und möge ihre Arbeit
auch im zweiten Jahrhundert ihres Bestehens von immer wachsenden Erfolgen
gekrönt sein, ihren Inhabern zur Freude und unserer Stadt zur Ehre!"
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Der Vorstand des Börsenvereins der Deutschen
Buchhändler zu Leipzig
(aus der Gratulationsadresse zum hundertjährigen
Firmenjubiläum von
B. G. Teubner in Leipzig, 1911, unterzeichnet von Karl Siegismund,
Artur Seemann, Alfred Voerster):
" ... das sich unter ihrer Führung zu
einer Firma von Weltruf entwickelte. Auch ihren Erben und Nachfolgern,
insbesondere den jetzigen Leitern des Geschäfts, den Herren Hofrat Dr.
Alfred
Ackermann, Dr.
Alfred
Giesecke und
Konrad
Giesecke, war es vergönnt, die Firma B. G. Teubner zu immer größerem Umfang
und höherem Ansehen zu führen. Möge die altangesehene Firma, die noch heute im
Besitz der Nachkommen des einstigen Gründers ist, auch in alle Zukunft blühen
und wachsen; zum Segen ihrer Inhaber, im Dienste von Wissenschaft und Kunst und
zur Ehre des deutschen Buchhandels!"
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Geh. Oberpostrat Domizlaff, Kais. Oberpostdirektion Leipzig
(Aus der Ansprache zur
Hundertjahrfeier der Firma B. G. Teubner,
Leipzig, 3. und 4. März 1911):
"... Ich glaube, es ist nicht erforderlich, daß ich
Ihnen noch eine künstlerische, prunkvolle Adresse überreiche. Die Post ist arm
(Heiterkeit), und wie Sie jetzt in den Verhandlungen des Reichstags und der
Kommissionen lesen, sollen wir noch mehr sparen. Ich möchte Sie aber persönlich
bitten, doch ein Zeichen unserer Freundschaft anzunehmen. Es ist das eine
Originalskizze vom Augustusplatz aus der Zeit von 1840, wo die Post in der alten
Fasson, das Teubnersche Haus am Grimmaischen Steinweg und der Platz für Ihr
jetziges Prachtgebäude dargestellt sind. Nehmen Sie es als Erinnerung an die
Zeit vor 70 Jahren, wo wir unsere ersten nachbarlichen Beziehungen eröffneten."
(Lebhaftes Bravo.)
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Diese Homepage
befindet sich im Aufbau und wird auch in den nächsten Jahren
jeweils regelmäßig zum Jubiläum der Teubner-Firmengründung am 21. Februar
(bzw. zur Leipziger Buchmesse im März) sowie im Herbst aktualisiert und
erweitert.
Es entsteht schrittweise eine „Kulturgeschichte der Firma B. G. Teubner –
online".
Seite eröffnet:
Leipzig, 01.07.2001.
Seite aktualisiert / erweitert: 21.08.2001;
21.02.2002; 21.03.2002.
© Stiftung Benedictus
Gotthelf Teubner (i. G.), Leipzig, 2002.