Manteuffel,
Karl:
Abenteuer Lehrbuch:
Mathematik für Ingenieure und
Naturwissenschaftler (MfIN)
Die
Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands ermöglichte auch die Wiedervereinigung der beiden Teubner-Verlage
im April 1991. Teubner in Leipzig wurde
Tochterfirma des Stuttgarter Verlages und firmierte fortan in der Leipziger
Sternwartenstraße, später in der Johannisgasse, als B. G. Teubner
Verlagsgesellschaft Stuttgart / Leipzig (siehe hierzu auch: Krämer, H.:
Die Wiedervereinigung der Verlagsfirmen B. G. Teubner in Stuttgart und Leipzig
1991: "Sonderlösung Teubner" ...).
Teubner arbeitete stets in Dienste der
Wissenschaft, und ein Großteil des Programms gehört zu eingeführten
Buchreihen. Aus dem mathematischen Verlagszweig seien hier nur einige dieser
erfolgreichen Sammlungen genannt, die zum Teil bis heute weitergeführt werden:
Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik,
Mathematik für Technische
Hochschulen, Mathematische Leitfäden, Mathematische Methoden in der Technik,
Mathematische Schülerbücherei, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Bibliothek,
TEUBNER-ARCHIV zur Mathematik, Teubner Skripten zur Mathematischen Stochastik,
Teubner Skripten zur Numerik, Teubner Studienbücher Mathematik,
TEUBNER-TEXTE zur Mathematik und natürlich die "Teubner-Ingenieurmathematik"
(Stuttgart) sowie das Teubner-Lehrwerk "Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler,
Ökonomen und Landwirte (MINÖL)" (Leipzig).
In der Ingenieurmathematik gab es Anfang der neunziger Jahre naturgemäß durchaus gewisse
Interessenüberschneidungen zwischen den beiden traditionell gewachsenen
Verlagsprogrammen. Wir Herausgeber waren überzeugt von unserem Konzept und von
unseren so überaus erfolgreichen Bänden. Was war in dieser Situation zu tun?
Mitte 1991 setzten wir uns im Leipziger Teubner-Gebäude in der Sternwartenstraße alle an einen Tisch, um
die weitere Entwicklung abzustimmen. Wir - das waren: der leider viel zu früh
verstorbene Autor und Herausgeber F. Wille (Kassel) und P. Spuhler (Stuttgart)
vom Teubner-Verlag sowie die MINÖL-Herausgeber O. Beyer (Magdeburg), H. Erfurth
( Merseburg), C. Großmann (Dresden), H. Kadner (Dresden), K. Manteuffel
(Magdeburg), M. Schneider (Chemnitz), G. Zeidler (Berlin) und J. Weiß vom
Teubner-Verlag in Leipzig.
Wir waren uns einig, dass vor allem die Studierenden
der Ingenieur- und Naturwissenschaften unsere wichtigste Zielgruppe sind, neben
den Ingenieuren in der Praxis. Doch im Aufbau und in der Stoffauswahl der beiden
Teubner-Reihen gab es deutliche Unterschiede: während zur Stuttgarter
Ingenieurmathematik hauptsächlich umfangreiche Bücher gehörten, teilweise in
loser Folge, ist die MINÖL-Reihe von Anfang an modular aufgebaut: in Leipzig
erschienen handliche, preiswerte Einführungen in das jeweilige Gebiet.
Damit stand von vornherein fest, dass beide Reihen in der nunmehr
gesamtdeutschen Bildungslandschaft einen angestammten Platz haben, also
weitergeführt werden. In den bisherigen Reihennamen "Mathematik
für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte" hatten wir
ursprünglich möglichst viele Fachrichtungen aufgenommen - natürlich auch aus dem Grunde,
damit nicht etwa für jedes einzelne Gebiet gesonderte Buchreihen entstehen. Das
alles war seinerzeit im Rahmen der zentralen Literaturarbeitsgemeinschaft
abgestimmt worden, und da alle Verlage ihr jährliches, nie ausreichendes
Papierkontingent vom Ministerium in Berlin zugeteilt bekamen, war auch Teubner
in Leipzig keineswegs an einer Vielzahl von Parallelreihen interessiert. Doch plötzlich gab es genügend Papier - dafür fehlte es nun aber an Buchkäufern. Die
Zeiten der Auflagenhöhen von fünf-, acht- oder gar zehntausend Exemplaren waren
vorüber. Um die Ökonomen /
Wirtschaftswissenschaftler gezielt erreichen zu können, gliederten wir diese
Richtung aus unserer Reihe aus. Seither sind bei B. G. Teubner in Leipzig
zahlreiche Einzeltitel zum Themenkreis "Mathematik /
Finanzmathematik für Wirtschaftswissenschaftler" erschienen, und unser erfolgreiches MINÖL-Lehrwerk heißt
folglich "Mathematik für Ingenieure und
Naturwissenschaftler". Der modulare Aufbau ist erhalten geblieben; es
erscheinen auch
weiterhin übersichtliche, handliche Bände, die in das jeweilige
Gebiet einführen.
Was brachten die letzten 10 Jahre? Verschiedene Grundlagenbände erforderten
Nachauflagen, die in überarbeiteter Form vorgelegt wurden, um dem nunmehr sehr
differenzierten mathematischen Abiturwissen besser zu entsprechen: von sieben
erfolgreichen Bänden legte Teubner in den Jahren 1993 bis 1995 neubearbeitete Auflagen
(z. T. siebente, achte, neunte Aufl.) vor. Außerdem ist die Lehrbuchreihe in den
neunziger Jahren stetig erweitert worden. Es folgten 1995 die
"Starthilfe Mathematik", die inzwischen schon vier Auflagen
erreicht hat, und
kurz danach der Band "Formeln und Fakten", der heute auch schon in dritter
Auflage lieferbar ist. Für die Vorbereitung auf Klausuren und für Wiederholungen
wurden zwei neue Bücher zur Analysis sowie zur Linearen Algebra und Analytischen
Geometrie veröffentlicht, die anhand von Fragen und Übungsaufgaben zentrale
Lehrinhalte vermitteln. Daneben erweiterten und komplettierten neue, aktuelle
Themen unser Lehrwerk. Es erschienen die Bände "Tensorrechnung", "Graphen und
Anwendungen", "Geometrie", "Differentialgeometrie", "Numerische Mathematik", die
zum Teil frühere Titel ersetzten bzw. ablösten. Ein schon seit zwei Jahrzehnten in
Erwägung gezogener Band "Integralgleichungen" folgte 1996. Und neue Wege
beschritten wir mit den Werken "Reguläre und chaotische Dynamik" (1996) sowie
"Mathematik inverser Probleme" (1999).
So ergänzen sich Bewährtes und Neues. Rolle und Stellung des Lehrbuches - und
damit auch Inhalt und Gestaltung - ändern sich notwendigerweise. Sie müssen sich
an den Anforderungen der Zeit orientieren und ihren Platz immer wieder neu
definieren und auch behaupten. Ich bin aber davon überzeugt, dass Lehrbücher
auch künftig unverzichtbar sein werden.
Unsere nunmehr auf 44 Bände angewachsene Teubner-Lehrbuchreihe "Mathematik für
Ingenieure und Naturwissenschaftler" blickt im Jahre 2003 auf eine 30-jährige
Erfolgsgeschichte zurück. Der erste Band erschien 1973, und zur Frankfurter
Buchmesse 2002 legte der traditionsreiche Wissenschaftsverlag B. G. Teubner
Stuttgart / Leipzig / Wiesbaden (der von Mitte 1999 an knapp vier Jahre zum Bertelsmann-Konzern
gehörte) mit dem neuen Band "Schlüsseltechnologie Mathematik" ein vielbeachtetes
aktuelles Lehrbuch vor, das auf anschauliche Weise Einblicke in mathematische
Forschungen und deren Anwendungen gibt. Dem Autor gelingt es, Vorurteile
abzubauen, die weitgehend heutige Vorstellungen von Mathematik in unserer
Gesellschaft prägen, und er gibt Antworten auf die Frage: Warum Mathematik? -
Eine Herausforderung für die Gesellschaft!
Ein Ausblick sei mir an dieser Stelle noch
gestattet: Neben Nachauflagen erfolgreicher Titel werden zur Zeit die
Manuskripte für zwei neue Bände im Rahmen der Teubner-Lehrbuchreihe "Mathematik für
Ingenieure und Naturwissenschaftler" erarbeitet.
|
![]() |
![]() |
![]() |
||
Der Autor
dieses Beitrages (Magdeburg, November 1999). |
|
![]() |
Otto
von Guerickes Reiseluftpumpe; |
Der
Autor dieses Beitrages |
(Quelle:
Prof. em. Dr. Karl Manteuffel, Magdeburg /
Archiv der Stiftung Benedictus Gotthelf Teubner, Leipzig,
2003.)
Erstveröffentlichung online am 10.06.2003
unter www.stiftung-teubner-leipzig.de
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Siehe
auch:
-
Manteuffel, Karl: Abenteuer Lehrbuch: Mathematik für
Ingenieure, Naturwissenschaftler,
Ökonomen und Landwirte (MINÖL) ...
Erstveröffentlichung online am 15.09.2002
unter www.stiftung-teubner-leipzig.de
- Manteuffel,
Karl: Abenteuer Lehrbuch: Mathematik für Technische Hochschulen ...
Erstveröffentlichung online am 21.03.2002
unter www.stiftung-teubner-leipzig.de
- Ziegler,
Dorothea: Notizen über die Entwicklung von Mathematik-Lehrbüchern
im
Teubner-Verlag Leipzig (2002) ...
Erstveröffentlichung online am 21.02.2002
unter www.stiftung-teubner-leipzig.de
- Mathematik
für Technische Hochschulen (MTH: 1966-1972) / Reihenübersicht ...
-
Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte (MINÖL:
1973-1992) /
Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler
(MfIN: seit 1993) / Reihenübersicht ...
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Siehe
auch:
Aus
Teubner-Büchern (von Albert Einstein
über "Ach Gott, ein
Mathematiker!" bis zu
einer Fehleinschätzung von Bill Gates)
...
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
Seite aktualisiert / erweitert:
10.06.2003.
Seite
eröffnet: Leipzig, 10.06.2003.
© Stiftung Benedictus
Gotthelf Teubner Leipzig / Dresden / Berlin / Stuttgart 2003.
Haus des Buches. Gerichtsweg 28. D-04103 Leipzig.
Die Teubner-Stiftung wirkt gemeinnützig. Sie fördert Wissenschaft und Forschung
im Sinne von B. G. Teubner.
Kto: 1001072. BLZ: 8604000. Commerzbank Leipzig.
Hinweis:
Die Einfügung von Hyperlinks ist
als Zugangsvermittlung zu betrachten;
es wird dabei keine Verantwortung für Inhalte übernommen.
V.i.S.d.M.: Jürgen Weiß.
Haus des Buches. Gerichtsweg 28. D-04103 Leipzig.
weiss@stiftung-teubner-leipzig.de
@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@
|
B. G. Teubner |
Leipzig
|
Dresden
|
Berlin
|
Stuttgart
|
Fa. BGT
|
Mathematik
|
Informatik
|
Naturwiss. |
Geisteswiss. |
Teubnerianer
|
Buchtipps
|
|
Webtipps
|
Kultur /
Kunst |
Wirtschaft
|
In English
|
Sitemap
|
Institutionen |
Erstveröffentlichung online
|
Autorenmeinung online |
FAQ
|
|
BGT-Autoren / -Hrsg. |
BGT-Bücher |
Aus BGT-Büchern
|
Hall of Fame |
Aktuelles /
Überraschungen |
Suche
|
Impressum
|
Giesecke & Devrient |